Rückblick auf das kleine Sommerferienprogramm für Daheimgebliebene 2025

14 Sep. von Gunter Neubauer

Rückblick auf das kleine Sommerferienprogramm für Daheimgebliebene 2025

Auch in diesem Jahr konnten wir unser kleines, aber feines Sommerferienprogramm für Daheimgebliebene anbieten – mit vier abwechslungsreichen Veranstaltungen, die auf reges Interesse gestoßen sind.

Hohlweg-Spaziergang am 10. August
Trotz hochsommerlicher Temperaturen machten sich 16 Interessierte mit Gunter Neubauer auf zu einer spannenden Wanderung entlang der Hirschauer Hohlwege. Neben eindrucksvollen Naturerlebnissen gab es auch fachkundige Erläuterungen zur Entstehung und ökologischen Bedeutung dieser besonderen Wegestrukturen. Verbunden mit Glückwünschen zur Verleihung des Kulturlandschaftspreises des Schwäbischen Heimatbunds wurde auch diskutiert, wie viele Hirschauer Wege eigentlich als Hohlwege gezählt werden können. Auf dem Rückweg schauten wir uns noch die Fortschritte beim Naturschutzprojekt im Gewann Kleb an.

Betriebsführung bei AV Möck am 14. August
Über 30 Personen nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Tübinger Abfallverwerters Möck zu werfen und mehr darüber zu erfahren, was mit dem Abfall passiert, den wir täglich produzieren. Bei der informativen Führung erhielten sie spannende Einblicke in Unternehmensphilosophie und Verwertungswege – und erfuhren auch einiges darüber, wie vielfältig moderne Abfallverwertung ist: vom Recycling von Schrottautos bis zur Aufbereitung von Elektrogeräten. Beeindruckend ist das Engagement des Unternehmens in Sachen Nachhaltigkeit:  Ein eigener Bahnanschluss, Solarstrom zur Eigenversorgung und das Ziel, möglichst viele Materialien dem Wertstoffkreislauf wieder zuzuführen, stießen auf große Zustimmung.

Barfuß-Spaziergang am 19. August
Ein gutes Dutzend Interessierte, groß und klein, traf sich an diesem warmen Sommertag zum gemeinsamen Barfuß-Spaziergang am Baggersee. Unter Anleitung von Barbara Göger wurden die Füße zunächst mit gezielten Übungen auf das Erlebnis vorbereitet. Danach ging es barfuß über unterschiedliche Untergründe – von kühlem Gras bis zum sandigem Weg. Neben dem Spaß an der Bewegung entstand ein angeregter Austausch über persönliche Barfuß-Erfahrungen. Fazit: Ein wohltuendes Erlebnis für Körper und Seele – und die Füße meldeten noch einige Stunden später, dass ihnen der Spaziergang sehr gut getan hat.

Erlebnisnachmittag „Die Kraft des Wassers“ am 21. August
Trotz Dauerregens ließen sich die Kinder, die am letzten Programmpunkt teilnahmen, die Laune nicht verderben. Gemeinsam mit Anna Rösch erlebten sie spielerisch, wie Wasserkraft funktioniert – und das gleich doppelt: durch selbst gebaute Wasserräder und durch den Regen von oben … Mit viel Eifer wurden vom Wasser angetriebene Kräne konstruiert und kleine Lasten bewegt. So wurde die Kraft des Wassers auf kreative und greifbare Weise erfahrbar gemacht.

Die Veranstaltungsreihe erhielt viel positives Feedback – und schon jetzt gibt es erste Ideen für ein Sommerferienprogramm 2026.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert