Wie kann ich mein Haus mit einem begrenzten Budget so sanieren, dass ich möglichst viel Energie einspare? In einer Zeit, in der der Schutz unseres Planeten und die Senkung der Energiekosten eine immer größere Rolle spielen, ist die energetische Sanierung von Gebäuden ein Schlüsselthema. Bild: Klaus-Uwe Gerhardt von Pixabay Von Seiten der Bundesregierung gibt es […]
Ein Abend im Hohlweg mit „White Dinner“ Am 10. August trafen sich 20 überwiegend hell gekleidete Menschen zum gemeinsamen Picknick im lauschigen Hohlweg im Unteren Tal. Essen und Trinken wurden großzügig miteinander geteilt und der laue Sommerabend verleitete zum Bleiben bis in die Dämmerung hinein. Ein Höhepunkt war das kleine Kulturprogramm mit der Rezitation des […]
Unter Verantwortung der Regionalgruppe Tübingen des Schwäbischen Heinatbundes steht Ende der Woche ein Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Hirschauer Berg an: Termin: Freitag, 15. September 2023, 13 bis 17 Uhr Treffpunkt: Kreuzung Hirschhalde / Weinbergweg bzw. Weggabelung oberhalb des Hohlwegs „Unteres Tal“ bei der Hirschhalde. In diesem Bereich in Richtung Ammersteige finden auch die Arbeiten statt. Mitbringen: […]
Ein Abend im Hohlweg mit „White Dinner“ Donnerstag 10. August 2023, Beginn 18.00 Uhr Treffpunkt: Anfang des Hohlwegs im Unteren Tal, oberhalb der Hirschhalde Im stimmungsvollen Ambiente des wieder freigelegten Hohlwegs treffen sich weiß (oder hell) gekleidete Menschen zu einem gemeinsamen Picknick an weißen Tafeln und genießen zwanglos einen schönen Sommerabend. Tische und Bänke stehen […]
„Auf dem Acker wächst dein Gemüse. Auf Asphalt wächst nur der Verkehr.“ Podiumsgespräch zu den Forderungen des Volksantrags und der möglichen Folgen für die städtischen Entwicklungsmöglichkeiten mit Barbara Lupp (Regionalgeschäftsführerin BUND BaWü) und Barbara Landwehr (Leiterin des Fachbereichs Planen Entwickeln Liegenschaften der Stadt Tübingen). Der landesweite Flächenverbrauch – also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- […]
Weil angesichts des Klimawandels mit häufigeren und längeren Hitzeperioden zu rechnen ist, wurde die Stadtverwaltung 2022 vom Gemeinderat beauftragt, einen Hitzeaktionsplan zu erstellen. Dazu gehören „Stadtgrün“ und „Stadtblau“, kühle Räume und Schattenplätze, Wasserstellen und Trinkbrunnen. Letzteres fehlt etwa in Hirschau. 2021 wurde in Tübingen mit der Umsetzung eines 1000-Bäume-Programms begonnen. Dafür stehen jährlich 120.000 € zur […]
Die Grüne Liste Hirschau lädt zu einer Wildbienen-Exkursion am Hirschauer Berg (Spitzberg) ein. Referent: Matthias Klemm, Biologe (Hirschau) Termin: Dienstag 2. Mai 2023, 17.00 Uhr – bei ungünstiger Witterung evtl. einen Tag später Treffpunkt: Rathausplatz Hirschau Das Thema „Insektensterben“ ist seit mehreren Jahren in den Medien präsenter geworden. Vielfach findet sich auch der Begriff „Bienensterben“. […]
Raubfliegen sind mit ihrer räuberischen Lebensweise und ihrem exotischen Aussehen eine spannende Insektengruppe. Dabei sind die Tiere den meisten Menschen völlig unbekannt. Konstantin Bock nimmt Sie auf seinem Vortrag mit auf eine Reise in die Welt dieser kleinen JägerInnen und erzählt von seiner Forschung über die Raubfliegen am Spitzberg und am Kochartgraben. Er geht dabei […]
Wann: am Freitag 21. April, 17.00 – ca. 19.00 Uhr Wo: Treffpunkt an der Riedkelter Referent: Frank Huber – in Zusammenarbeit mit dem VEbTiL In Hirschau gibt es mehrere alte Hohlwege. Sie sind kulturgeschichtliche Denkmale, wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen und als solche durch das Landesnaturschutzgesetz geschützte Biotope. 2020 haben wir damit begonnen, die […]
Zum Thema „Diskussionswürdige Straßennahmen“ findet am Dienstag 4. April 2023 um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rathaus Hirschau statt. In dieser Diskussion befindet sich auch der Hirschauer Lämmleweg, dessen Umbenennung die unabhängige Kommission empfohlen hat. Dazu werden der Vorsitzende der Kommission, Dr. Johannes Großmann sowie der Tübinger Stadtarchivar Udo Rauch, der gegenüber der Empfehlung Kommission […]