Zum Inhalt springen
28 Juli
von Gunter Neubauer
Im Rahmen der Planungen zum Radverkehrskonzept 2030 konnten Tübingerinnen und Tübinger Ende 2022 ihre Hinweise und Wünsche zum Radverkehr auf einer Online-Beteilungskarte eingeben. Dabei kamen 1.800 Hinweise und 1.500 Kommentare zusammen, über 60 davon betreffen Hirschauer Gebiet. Auch wir haben uns als Grüne Liste daran beteiligt und 47 Problemstellen eingegeben, die wir nach unserer „Radproblemfahrt“ […]
20 Juli
von Gunter Neubauer
Dans la cadre de l’anniversaire du jumelage Dimanche 23 juillet 10h30 – 12h00 avec stand de dégustation de moûts et de vins Rendez-vous au pressoir Entre la chapelle de Wurmlingen et le château de Hohentübingen, il y a une zone qui est utilisée et entretenue de manière très différente. La culture fruitière et viticole, la […]
10 Juli
von Gunter Neubauer
„Auf dem Acker wächst dein Gemüse. Auf Asphalt wächst nur der Verkehr.“ Podiumsgespräch zu den Forderungen des Volksantrags und der möglichen Folgen für die städtischen Entwicklungsmöglichkeiten mit Barbara Lupp (Regionalgeschäftsführerin BUND BaWü) und Barbara Landwehr (Leiterin des Fachbereichs Planen Entwickeln Liegenschaften der Stadt Tübingen). Der landesweite Flächenverbrauch – also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- […]
6 Juni
von Gunter Neubauer
Weil angesichts des Klimawandels mit häufigeren und längeren Hitzeperioden zu rechnen ist, wurde die Stadtverwaltung 2022 vom Gemeinderat beauftragt, einen Hitzeaktionsplan zu erstellen. Dazu gehören „Stadtgrün“ und „Stadtblau“, kühle Räume und Schattenplätze, Wasserstellen und Trinkbrunnen. Letzteres fehlt etwa in Hirschau. 2021 wurde in Tübingen mit der Umsetzung eines 1000-Bäume-Programms begonnen. Dafür stehen jährlich 120.000 € zur […]
31 Mai
von Gunter Neubauer
Im 2021 geschlossenen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist festgeschrieben, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Doch bislang klappt das nicht ansatzweise. Der landesweite Flächenverbrauch – also die Umwandlung von unbebauter Natur in Siedlungs- und Verkehrsflächen – lag in Baden-Württemberg in den letzten Jahren im Schnitt bei 5 […]
30 Mai
von Gunter Neubauer
Noch einen herzlichen Glückwunsch an alle Maienkinder! Für viele ist ja der Mai der schönste Monat im Jahr, und glücklich deshalb, wer im Mai Geburtstag hat: Es grünt und blüht – und fast kann man den Eindruck bekommen, dass alles gut und in Ordnung sei, dass es um Ökologie, Natur- und Artenschutz gar nicht so schlecht […]
9 Mai
von Gunter Neubauer
Grüne Liste Hirschau Vorlage: GLH 1/2023 Ortschaftsräte: Ulrich Sichau, Barbara Göger, Markus Beschorner Datum: 25.04.2023 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ortschaftsrat zur Kenntnisnahme alle Ortschaftsräte zur Kenntnisnahme Gemeinderat Betreff Klimaschutzprogramm der Stadt Tübingen Bezug 11f/2020; 21/2020; 61/2020; 279/2021; 256/2021; 257/2021; 88d/2021; 349/2021; 291/2021; 327/2021; 358//2022; 332/2022; 07/2023 Anlagen Beschlussantrag: Der Ortschaftsrat Hirschau […]
24 Apr.
von Gunter Neubauer
Die Grüne Liste Hirschau lädt zu einer Wildbienen-Exkursion am Hirschauer Berg (Spitzberg) ein. Referent: Matthias Klemm, Biologe (Hirschau) Termin: Dienstag 2. Mai 2023, 17.00 Uhr – bei ungünstiger Witterung evtl. einen Tag später Treffpunkt: Rathausplatz Hirschau Das Thema „Insektensterben“ ist seit mehreren Jahren in den Medien präsenter geworden. Vielfach findet sich auch der Begriff „Bienensterben“. […]
23 Apr.
von Gunter Neubauer
Raubfliegen sind mit ihrer räuberischen Lebensweise und ihrem exotischen Aussehen eine spannende Insektengruppe. Dabei sind die Tiere den meisten Menschen völlig unbekannt. Konstantin Bock nimmt Sie auf seinem Vortrag mit auf eine Reise in die Welt dieser kleinen JägerInnen und erzählt von seiner Forschung über die Raubfliegen am Spitzberg und am Kochartgraben. Er geht dabei […]
11 Apr.
von Gunter Neubauer
Wann: am Freitag 21. April, 17.00 – ca. 19.00 Uhr Wo: Treffpunkt an der Riedkelter Referent: Frank Huber – in Zusammenarbeit mit dem VEbTiL In Hirschau gibt es mehrere alte Hohlwege. Sie sind kulturgeschichtliche Denkmale, wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen und als solche durch das Landesnaturschutzgesetz geschützte Biotope. 2020 haben wir damit begonnen, die […]